Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihren Besuch effizienter zu gestalten und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Klicken Sie daher bitte auf JA um zu akzeptieren oder auf NEIN um abzulehnen. Nähere Informationen finden Sie in unserem Impressum.

Kerzenpflege

take care of your candle

Kerzen richtig aufstellen

Kerzen gerade aufstellen: Platziere die Kerzen fest, sicher und aufrecht. Sonst beginnen sie zu tropfen und rußen.

Entflammbare Gegenstände: Die Kerze nicht auf oder in der Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen brennen lassen.

Abstände: Achte auf genügend Abstand zwischen mehreren Kerzen (ca. 10 cm). Bei zu geringem Abstand können diese schmelzen, auslaufen oder sich verformen.

Zugluft vermeiden: Werden Kerzen in Zugluft gestellt, beginnen sie zu qualmen und tropfen. Außerdem brennen sie einseitig ab.

Wärmequellen: Kerzen sollten nie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Durch direkte Sonneneinstrahlung kann sich das Wachs verfärben.

Kinder & Haustiere: Kerzen nur außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren brennen lassen.

Kerzen beobachten

Sicherheit: Die Kerze ist ein lebendiges Licht. Lasse die offene Flamme NIE unbeaufsichtigt brennen.

Einseitiges Abbrennen: Prüfe ob die Kerze gerade steht. Brennt eine Kerze einseitig ab, biege den Docht vorsichtig in die andere Richtung, um den Brennunterschied auszugleichen.

Abbrand: Um einen optimalen Abbrand zu gewährleisten, zünde Kerzen ab einer Lufttemperatur von 25° C nicht mehr an.

Rußabgabe: Die Rußabgabe der Kerze wird deutlich erkennbar? Kontrolliere die Zugluft! Vielleicht ist der Docht zu kürzen? Im Notfall lösche auch die Flamme aus.

Der Docht

Dochtlänge: Die ideale Dochtlänge beträgt ca. 3-5 mm. Ein längerer Docht neigt zum Rußen. Kürze den Docht vor jedem Anzünden!

 

Brenndauer, Auslöschen & Wiederanzünden der Flamme

Brenndauer: Kerzen sollten jedes Mal so lange brennen, bis der ganze Brennteller flüssig geworden ist. Sie brennen sonst hohl ab, rußen oder die Flamme verkümmert.

Flamme auslöschen: Die Kerzen nicht mit Wasser löschen und nicht ausblasen. Verwende einen Kerzenlöscher.

Wiederanzünden: Wenn du den Docht zum Löschen in das flüssige Wachs tauchst und gleich wiederaufrichtest, raucht er nicht nach und die Kerze lässt sich das nächste Mal leichter anzünden.

Erstarrter Docht: Einen erstarrten Docht nie biegen oder abbrechen, da dies das Wiederanzünden erschweren würde.

Wachsflecken

Wachsflecken lassen sich in der Regel leicht abziehen oder abbröckeln.

Falls dies nicht gelingt, entfernt man sie aus Textilien, indem man ein saugfähiges Papier (z.B. Löschpapier) auf die Wachsflecken legt und das Papier mit einem heißen Bügeleisen bestreicht – so wird das Wachs vom Papier aufgesaugt.

Befindet sich Wachs auf glatten Flächen, kann man die Flecken mit einem Föhn flüssigmachen und dann mit Papier wieder aufwischen.

Lagerung

Die Lagerung sollte möglichst kühl, trocken und staubfrei erfolgen. Eine dunkle Lagerung ist ebenfalls von Vorteil, um Verfärbungen zu vermeiden.

Werden Kerzen in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizung, Sonnenlicht, Auto im Sommer etc.) gelagert, verformen sie sich und die Oberfläche kann Dellen bekommen.